Gründungsberatung & Mentoring
Kontakt Erstberatung
Für einen ersten Beratungstermin bitten wir Interessierte den Fragebogen auszufüllen und der Anfrage bei Gruendungsberatung@uni-bayreuth.de anzufügen.
Kontakt weitere Anliegen
Auch für allgemeine Fragen und sonstige Beratungstermine gilt die E-Mail-Adresse Gruendungsberatung@uni-bayreuth.de. Unsere Gründungsberater/-innen stehen mit Rat & Tat zur Seite und helfen allen Angehörigen der Universität Bayreuth sowie Interessierten, die mit der Universität Bayreuth gemeinsame Sache machen möchten.
Förderprogramme für Gründungen im Überblick: Wir unterstützen Gründungen und Ausgründungen und vermitteln bei externen Gründenden hochschulseitige Kooperationspartnerschaften.
Unser Beratungsprogramm richtet sich an:
- Studierende aller Fachrichtungen
- Hochschulangehörige aller Fachrichtungen, die sich für die Möglichkeit einer Unternehmensgründung interessieren
- Alumni und hochschulexterne Interessenten, die in Kooperation mit der Universität ein Unternehmen gründen wollen
Spezieller Service:
- Individuelle und vertrauliche Einstiegs- und Begleitberatung
- Organisatorische Betreuung der Beteiligung an Förderprogrammen (Flügge, EXIST) sowie an Businessplan-Wettbewerben
- Vermittlung von Beratungsexpert/-innen und Gründungsbetreuer/-innen im regionalen Umfeld
Veranstaltungen, Förderprogramme und Netzwerke:
- Seminare und Veranstaltungen
- Förderprogramme
- Co-Founder Börse
- Beratungsnetzwerk
Vortragsangebot der Gründungsberatung:
Unsere Gründungsberater/-innen teilen ihre Expertise gerne im Rahmen verschiedener Vorträge. Bei Interesse bitte an gruendungsberatung@uni-bayreuth.de wenden.
- Die Förderprogramme EXIST und FLÜGGEEinklappen
-
Dr. Andreas Kokott, Dauer ca. 45 Minuten, Präsenz/Online
Am Anfang jeder Gründung steht eine Idee. Nach Prüfung der rechtlichen bzw. technischen Machbarkeit geht es um die finanziellen Aspekte. Wie viel Geld benötigt man und woher bekommt man das Geld für den Start. Hier können Förderungen hilfreich sein. Neben Förderungen, die durch die Gründenden selbst zu beantragen sind, gibt es auch Förderprogramme, die für Gründende durch die Universität beantragt werden können. Dazu zählen Programme wie das Exist-Gründungstipendium, der Exist-Forschungtransfer und Flügge-Bayern. Der Vortrag gibt Auskunft über die nötigen Voraussetzungen. - Die Förderprogramme EXIST und FLÜGGE - kompaktEinklappen
-
Christian Teringl, Dauer ca. 15 Minuten, Präsenz/Online
Ein Start-up zu gründen kostet meist weniger Geld als man denkt. Dennoch kann gerade für innovative Geschäftsideen eine Finanzierung nötig werden, um beispielsweise eine App oder ein technisches Produkt zunächst so weit zu entwickeln, um damit überhaupt auf den Markt gehen zu können. Hierfür bieten sich insbesondere auf Landes- bzw. Bundesebene die beiden Förderprogramme EXIST und FLÜGGE an, über die angehende Gründende eine Förderung von durchschnittlich 150.000 Euro einwerben können, die nicht zurückgezahlt werden muss. Wer eine solche Förderung beantragen kann und was dafür zu tun ist, das erzählen wir in diesem kurzen Vortrag.
- Basiswissen: Patente und GebrauchsmusterEinklappen
-
Dr. Andreas Kokott, Dauer ca. 90 Minuten, Präsenz/Online
Patente und Gebrauchsmuster gehören zu den technischen Schutzrechten. Sie spielen eine Rolle in der Forschung, bei Kooperationen und auch bei Gründungsfällen. Der Vortrag vermittelt das Basiswissen, was man schützen kann, wie man nach technische Schutzrechtsdokumente sucht und wie diese Dokumente aufgebaut sind.
- Basiswissen: Design, Marke, UWG und UrheberrechtEinklappen
-
Dr. Andreas Kokott, Dauer ca. 90 Minuten, Präsenz/Online
Urheberrecht, Design- und Markenschutz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sind Grundlagen, die bei Gründungsfällen essentiel sind. Gründende sollten nicht gegen Rechte Dritter verstoßen und nach Möglichkeit auch eigene Schutzrechte anmelden. Dazu zählt beispielsweise der Schutz des Namens für das Unternehmen oder der Produkte durch eine Markenanmeldung. Auch Logos könnten geschützt werden. Werbetexte und Fotos fallen in den Bereich des Urheberrechts und bei Produkten lässt sich auch das Design schützen. Was man schützen kann und wie man nach bestehenden Schutzrechten sucht, sind Inhalte dieses Angebots.
- Basiswissen: Schutzrechte kompakt Einklappen
-
Dr. Andreas Kokott, Dauer ca. 90 Minuten, Präsenz/Online
Wer Marktteilnehmer/-in werden will, muss seine Idee auch unter verschiedenen rechtlichen Aspekten betrachten. So ist am Anfang etwa die Frage zu klären, ob man seine Gründungsidee überhaupt umsetzen darf. Steht der Idee grundsätzlich nichts im Wege, sind bestimmte rechtliche Vorrausetzungen zu beachten. Von besonderem Interesse sind dabei die gewerblichen Schutzrechte (Marken, Designschutz, Patente). Einerseits sollte man nicht gegen bestehende Schutzrechte von Mitbewerbenden verstoßen, andererseits ist es wichtig, sein eigenes Unternehmen optimal abzusichern.
- Basiswissen: Value Proposition definieren und Business Plan schreibenEinklappen
-
Nico Au, Dauer ca. 60 Minuten, Online
Die eigene Value Proposition sowie der Business Plan spiegeln alle Bestandteile der eigenen Unternehmung wider. Diese detailliert zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen, hilft den Gründenden ihr eigenes Unternehmen tiefgreifender zu verstehen und Verbesserungspotenziale herauszuarbeiten. Zusätzlich ist die Anfertigung eines Business Plans mit der darin enthaltenen Value Proposition ein grundlegendes Bewertungskriterium für Förderanträge oder Investitionen. Während des Vortrags wird der grundlegende Aufbau eines Business Plans besprochen und Hinweise zur Ausarbeitung eines eigenen Business Plans sowie Value Proposition gegeben. Alternativ können auch bestehende Businesspläne vorgestellt und im Anschluss besprochen werden.
- Social Entrepreneurship: Mal eben kurz die Welt retten und davon leben - Geht nicht? Geht doch!Einklappen
-
Christian Teringl, Dauer ca. 20 Minuten, Präsenz/Online
Egal ob Klimawandel, Hungerkrisen oder Plastikmüll im Meer. Viele von uns möchten sich engagieren, um diese und andere soziale sowie auch ökologische Probleme anzugehen. Dass man diese Probleme nicht zwingend nur mit ehrenamtlichem Engagement in NGOs lösen muss, das zeigen viele erfolgreiche "Sozialunternehmer/-innen" wie "ecosia" oder "share". Bei diesen und anderen sozial ausgelegten Start-ups steht nicht der finanzielle Gewinn an erster Stelle des täglichen Handelns, sondern der gesellschaftliche Impact. Wer ein "Social Start-up" gründet, schlägt damit mehrere Fliegen mit einer Klappe: Man kann die eigene unternehmerische Leidenschaft ausleben und selbst machen bzw. gestalten, dabei ausreichend Geld für den eigenen Lebensunterhalt verdienen und gleichzeitig den Planeten jeden Tag ganz ohne Greenwashing ein Stück besser machen. Wie sich Ökönomie mit sozialen und ökologischen Aspekten durch die Gründung eines Start-ups vereinen lassen, das erzählen wir in diesem Vortrag.
- Pitch PerfectEinklappen
-
Christian Teringl, Dauer je nach Bedarf ca. 15 bis 90 Minuten, Präsenz/Online
Im Rahmen eines Elevator Pitches sollte man innerhalb einer kurzen Fahrt mit dem Aufzug ein Anliegen gut und verständlich präsentieren können. Davon abgeleitet erhalten Start-ups, ähnlich wie in der TV-Show "Die Höhle der Löwen", häufig die Möglichkeit, Ihre Geschäftsidee vor Investor/-innen, vor potenziellen Käufer/-innen oder vor anderen Jurys zu präsentieren. Doch wie schafft man es, die eigene Geschäftsidee in drei bis fünf Minuten optimal zu präsentieren? In diesem Kurz- oder Langvortrag stellen wir den Teilnehmenden vor, wie ein Pitch optimal aufgebaut sein sollte und welche weiteren Aspekte für eine solche Präsentation von Gestik über Präsentationsinhalte bis hin zur Sprache zu beachten sind.
- Der perfekte PitchEinklappen
-
Nico Au, Dauer ca. 30 Minuten, Online
Die Vorstellung von seinen Geschäftsideen, Businessplan oder dem eigenen Unternehmen bedarf gründlicher Vorbereitung. Dahingehend sind die inhaltlichen Aspekte wichtig, aber die Darstellung über einen kohäsiven und durchdachten Pitch entscheidend. Ergänzend ist die adressatengerechte Ansprache und die verbundenen Anpassungen des eigenen Pitchs ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Während des Vortrags wird der grundlegende Aufbau eines Pitchs besprochen und Hinweise zur Ausarbeitung eines eigenen Pitchs gegeben. Alternativ können auch bestehende Pitchs vorgestellt und im Anschluss besprochen werden.
- How to: Gründung eines Start-upsEinklappen
-
Christian Teringl, Dauer ca. 15 Minuten, Präsenz/Online
Die Gründung eines Start-ups bzw. eines eigenen Unternehmens wird häufig schwieriger dargestellt, als es ist. In diesem kompakten Vortrag stellen wir den Teilnehmenden vor, wie (einfach) ein Start-up gegründet werden kann und welche Punkte dabei beachtet werden sollten.
- How to: Ideenfindung für ein Start-upEinklappen
-
Christian Teringl, Dauer ca. 15 Minuten, Präsenz/Online
Während viele Gründenden von Start-ups eine Idee hatten und damit ungewollt zur Gründerin bzw. zum Gründer wurden, möchten andere Gründungsinteressierte aufgrund ihrer unternehmerischen Leidenschaft gerne gründen, haben aber keine Geschäftsidee. Wie Geschäftsideen entwickelt werden können und welche weiteren Möglichkeiten es darüber hinaus gibt, um ohne Idee ein Unternehmen zu gründen, das erläutern wir in diesem kurzen Vortrag.