Gründungsberatung & Mentoring
Kontakt Erstberatung
Für einen ersten Beratungstermin bitten wir Interessierte den Fragebogen auszufüllen und der Anfrage bei Gruendungsberatung@uni-bayreuth.de anzufügen.
Kontakt weitere Anliegen
Auch für allgemeine Fragen und sonstige Beratungstermine gilt die E-Mail-Adresse Gruendungsberatung@uni-bayreuth.de. Unsere Gründungsberater/-innen stehen mit Rat & Tat zur Seite und helfen allen Angehörigen der Universität Bayreuth sowie Interessierten, die mit der Universität Bayreuth gemeinsame Sache machen möchten.
Förderprogramme für Gründungen im Überblick: Wir unterstützen Gründungen und Ausgründungen und vermitteln bei externen Gründenden hochschulseitige Kooperationspartnerschaften.
Unser Beratungsprogramm richtet sich an:
- Studierende aller Fachrichtungen
- Hochschulangehörige aller Fachrichtungen, die sich für die Möglichkeit einer Unternehmensgründung interessieren
- Alumni und hochschulexterne Interessenten, die in Kooperation mit der Universität ein Unternehmen gründen wollen
Spezieller Service:
- Individuelle und vertrauliche Einstiegs- und Begleitberatung
- Organisatorische Betreuung der Beteiligung an Förderprogrammen (Flügge, EXIST) sowie an Businessplan-Wettbewerben
- Vermittlung von Beratungsexpert/-innen und Gründungsbetreuer/-innen im regionalen Umfeld
Veranstaltungen, Förderprogramme und Netzwerke:
- Seminare und Veranstaltungen
- Förderprogramme
- Co-Founder Börse
- Beratungsnetzwerk
Vortragsangebot der Gründungsberatung:
Unsere Gründungsberater/-innen teilen ihre Expertise gerne im Rahmen verschiedener Vorträge. Bei Interesse bitte an gruendungsberatung@uni-bayreuth.de wenden.
- Die Förderprogramme EXIST und FLÜGGEEinklappen
-
Dr. Andreas Kokott, Dauer ca. 45 Minuten, Präsenz/Online, Sprache: Deutsch
Am Anfang jeder Gründung steht eine Idee. Nach Prüfung der rechtlichen bzw. technischen Machbarkeit geht es um die finanziellen Aspekte. Wie viel Geld benötigt man und woher bekommt man das Geld für den Start. Hier können Förderungen hilfreich sein. Neben Förderungen, die durch die Gründenden selbst zu beantragen sind, gibt es auch Förderprogramme, die für Gründende durch die Universität beantragt werden können. Dazu zählen Programme wie das Exist-Gründungstipendium, der Exist-Forschungtransfer und Flügge-Bayern. Der Vortrag gibt Auskunft über die nötigen Voraussetzungen. - Die Förderprogramme EXIST und FLÜGGE - kompaktEinklappen
-
Nico Au, Dauer ca. 15 Minuten, Präsenz/Online, Sprache: Deutsch oder Englisch
Ein Start-up zu gründen kostet meist weniger Geld als man denkt. Dennoch kann gerade für innovative Geschäftsideen eine Finanzierung nötig werden, um beispielsweise eine App oder ein technisches Produkt zunächst so weit zu entwickeln, um damit überhaupt auf den Markt gehen zu können. Hierfür bieten sich insbesondere auf Landes- bzw. Bundesebene die beiden Förderprogramme EXIST und FLÜGGE an, über die angehende Gründende eine Förderung von durchschnittlich 150.000 Euro einwerben können, die nicht zurückgezahlt werden muss. Wer eine solche Förderung beantragen kann und was dafür zu tun ist, das erzählen wir in diesem kurzen Vortrag.
- Basiswissen: Patente und GebrauchsmusterEinklappen
-
Dr. Andreas Kokott, Dauer ca. 90 Minuten, Präsenz/Online, Sprache: Deutsch
Patente und Gebrauchsmuster gehören zu den technischen Schutzrechten. Sie spielen eine Rolle in der Forschung, bei Kooperationen und auch bei Gründungsfällen. Der Vortrag vermittelt das Basiswissen, was man schützen kann, wie man nach technische Schutzrechtsdokumente sucht und wie diese Dokumente aufgebaut sind.
- Basiswissen: Design, Marke, UWG und UrheberrechtEinklappen
-
Dr. Andreas Kokott, Dauer ca. 90 Minuten, Präsenz/Online, Sprache: Deutsch
Urheberrecht, Design- und Markenschutz und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sind Grundlagen, die bei Gründungsfällen essentiel sind. Gründende sollten nicht gegen Rechte Dritter verstoßen und nach Möglichkeit auch eigene Schutzrechte anmelden. Dazu zählt beispielsweise der Schutz des Namens für das Unternehmen oder der Produkte durch eine Markenanmeldung. Auch Logos könnten geschützt werden. Werbetexte und Fotos fallen in den Bereich des Urheberrechts und bei Produkten lässt sich auch das Design schützen. Was man schützen kann und wie man nach bestehenden Schutzrechten sucht, sind Inhalte dieses Angebots.
- Basiswissen: Schutzrechte kompakt Einklappen
-
Dr. Andreas Kokott, Dauer ca. 90 Minuten, Präsenz/Online, Sprache: Deutsch
Wer Marktteilnehmer/-in werden will, muss seine Idee auch unter verschiedenen rechtlichen Aspekten betrachten. So ist am Anfang etwa die Frage zu klären, ob man seine Gründungsidee überhaupt umsetzen darf. Steht der Idee grundsätzlich nichts im Wege, sind bestimmte rechtliche Vorrausetzungen zu beachten. Von besonderem Interesse sind dabei die gewerblichen Schutzrechte (Marken, Designschutz, Patente). Einerseits sollte man nicht gegen bestehende Schutzrechte von Mitbewerbenden verstoßen, andererseits ist es wichtig, sein eigenes Unternehmen optimal abzusichern.
- Basiswissen: Value Proposition definieren und Business Plan schreibenEinklappen
-
Nico Au, Dauer ca. 60 Minuten, Online
Die eigene Value Proposition sowie der Business Plan spiegeln alle Bestandteile der eigenen Unternehmung wider. Diese detailliert zu reflektieren und auf den Prüfstand zu stellen, hilft den Gründenden ihr eigenes Unternehmen tiefgreifender zu verstehen und Verbesserungspotenziale herauszuarbeiten. Zusätzlich ist die Anfertigung eines Business Plans mit der darin enthaltenen Value Proposition ein grundlegendes Bewertungskriterium für Förderanträge oder Investitionen. Während des Vortrags wird der grundlegende Aufbau eines Business Plans besprochen und Hinweise zur Ausarbeitung eines eigenen Business Plans sowie Value Proposition gegeben. Alternativ können auch bestehende Businesspläne vorgestellt und im Anschluss besprochen werden.
- Kaffeepause - Ideenwerkstatt für eine bessere ZukunftEinklappen
-
Nico Au, Dauer ca. 15 Minuten, Präsenz/Online
In unserer Kaffeepause schaffen wir eine ungezwungene und inspirierende Umgebung, in der Ingenieure, Sozialwissenschaftler und andere Interessierte sich austauschen und gemeinsam über innovative Ideen nachdenken können. Das Ziel ist es, lose Gedanken und Ansätze zu diskutieren und diese im Dialog weiterzuentwickeln – von ersten Konzepten bis hin zu möglichen Projekt- oder Geschäftsideen, die sowohl technische als auch gesellschaftliche Herausforderungen adressieren. Die Kaffeepause ist bewusst als lockeres, informelles Format konzipiert, ähnlich wie ein Gespräch an der Küchentheke.
- Pitch PerfectEinklappen
-
Nico Au, ca. 30 Minuten, Präsenz/Online, Sprache: Deutsch oder Englisch
Die Vorstellung von seinen Geschäftsideen, Businessplan oder dem eigenen Unternehmen bedarf gründlicher Vorbereitung. Dahingehend sind die inhaltlichen Aspekte wichtig, aber die Darstellung über einen kohäsiven und durchdachten Pitch entscheidend. Ergänzend ist die adressatengerechte Ansprache und die verbundenen Anpassungen des eigenen Pitchs ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Während des Vortrags wird der grundlegende Aufbau eines Pitchs besprochen und Hinweise zur Ausarbeitung eines eigenen Pitchs gegeben. Alternativ können auch bestehende Pitchs vorgestellt und im Anschluss besprochen werden.
- How to: Gründung eines Start-upsEinklappen
-
Nico Au, Dauer ca. 15 Minuten, Präsenz/Online, Sprache: Deutsch oder Englisch
Die Gründung eines Start-ups bzw. eines eigenen Unternehmens wird häufig schwieriger dargestellt, als es ist. In diesem kompakten Vortrag stellen wir den Teilnehmenden vor, wie (einfach) ein Start-up gegründet werden kann und welche Punkte dabei beachtet werden sollten.
- How to: Ideenfindung für ein Start-upEinklappen
-
Nico Au, Dauer ca. 15 Minuten, Präsenz/Online, Sprache: Deutsch oder Englisch
Während viele Gründenden von Start-ups eine Idee hatten und damit ungewollt zur Gründerin bzw. zum Gründer wurden, möchten andere Gründungsinteressierte aufgrund ihrer unternehmerischen Leidenschaft gerne gründen, haben aber keine Geschäftsidee. Wie Geschäftsideen entwickelt werden können und welche weiteren Möglichkeiten es darüber hinaus gibt, um ohne Idee ein Unternehmen zu gründen, das erläutern wir in diesem kurzen Vortrag.